- Realtransfer
- Sonderform des ⇡ Transfers, bei der die Leistung der öffentlichen Hand in der unentgeltlichen Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen besteht.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Transfermechanismus — I. Begriff:Der T. beschreibt, wie und in welchem Umfang ein Kapitaltransfer (⇡ internationale Kapitalbewegungen) bei ⇡ festen Wechselkursen zu einem realen Transfer führt, d.h. entsprechende Waren und Dienstleistungsbewegungen nach sich zieht.… … Lexikon der Economics
Transferproblem — Unter dem Begriff Transferproblem (Transfer: Übertragung, Überführung), werden Zahlungs , Devisen und Ausfallrisiken verstanden, die bei der Übertragung von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Devisen in Form von Export des Inlands an das Ausland… … Deutsch Wikipedia
Transfer — Übermittlung; Übertragung * * * Trans|fer 〈m. 6〉 1. Übertragung, Übermittlung, Überführung (von Daten, Wissen) 2. Übertragung von Geld ins Ausland in der fremden Währung 3. 〈Sp.〉 Wechsel eines Berufsspielers zu einem anderen Verein (nach Zahlung… … Universal-Lexikon
Transferproblem — behandelt die Frage, ob die Zahlung monetärer ⇡ internationaler Transfers (z.B. Reparationszahlungen nach einem Friedensvertrag) auch im selben Maße einen realen Transfer involvieren. Erläuterung: Im Ausmaß einer Transferzahlung von Land A nach… … Lexikon der Economics
Finanztransaktion — Als Transaktion bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre eine gegenseitige Übertragung von Verfügungsrechten an Gütern (Waren oder Dienstleistungen). Hierbei fallen üblicherweise Transaktionskosten an. In der Ökonomie wird davon ausgegangen,… … Deutsch Wikipedia
Transaktion (Wirtschaft) — Als Transaktion bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre eine gegenseitige Übertragung von Verfügungsrechten an Gütern (Waren oder Dienstleistungen). Hierbei fallen üblicherweise Transaktionskosten an. In der Ökonomie wird davon ausgegangen,… … Deutsch Wikipedia
Prebisch-Singer-These — 1. Aussage: Die ⇡ Commodity Terms of Trade entwickeln sich zu Ungunsten der Entwicklungsländer, wodurch sich ein Realtransfer in die Industrieländer ergibt. 2. Analytische Begründung und Annahmen: a) Die Einkommenselastizität der Nachfrage nach… … Lexikon der Economics